1. #unerschrocken Feminismus Dossier

    Die Kampagne

    Die #unerschrocken-Kampagne bildet angesichts der anstehenden Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen die Klammer für alle digitalen und analogen DDF-Formate und -Aktivitäten 2024/25.
  2. #unerschrocken Demokratie Dossier

    Bedrohung von Rechts

    Jede zwölfte Person teilt nach aktuellen Studien in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild, jede*r zehnte Befragte ist dabei verschiedenen Minderheiten in der Gesellschaft gegenüber feindselig eingestellt.
  3. #unerschrocken Diversität Dossier

    Who Cares About Her*story?

    „Bildet Banden“, fordert die Musikerin und Aktivistin Sookee in der DDF-Produktion, die am 8. März 2024 online geht. „Das Patriarchat schafft sich nicht von alleine ab!“
  4. #unerschrocken Feminismus Dossier

    „Rechtmäßig und straflos“: § 218 und die Frauenbewegung

    Noch immer ist das Recht auf sexuelle und körperliche Selbstbestimmung für Frauen keine Selbstverständlichkeit. Wie ein roter Faden zieht sich der Kampf um den § 218 durch die Frauenbewegungsgeschichte. Dabei bildet der 15. April 2024 einen wichtigen Meilenstein, wenn die erstmals eingesetzte Expert*innenkommission der Bunderepublik ihre Empfehlungen zur Regulierung des umstrittenen Schwangerschaftsparagrafen veröffentlicht. Ausgabe 4/24 der DDF-Reihe Infos, Links & Materialien.
  5. T-Shirts mit Protestslogans, Hamburg 8. März 1994

    Alle(s) gleich? Die Kraft aktivistischer Proteste: Gestern. Heute. Morgen.

    Verfasst von
    • Maren Jung-Diestelmeier
    Veränderung braucht Aktivismus: Erst die Mobilisierung von Protest bringt 1949 den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ ins Grundgesetz. 1994 wird nur vor dem Hintergrund großen Drucks durch zivilgesellschaftliches Engagement der Auftrag an den Staat im Grundgesetz ergänzt, Gleichstellung tatsächlich durchzusetzen. Heute gilt es – vielleicht wie nie – aktiv zu werden, um Erreichtes zu schützen und Veränderung zu bewirken.
  6. Ingrid Köppe

    In welchem Staat wollen wir leben? Feministische Verfassungsdebatten – von der historischen Chance zur Enttäuschung

    Verfasst von
    • Jessica Bock
    Straffreier Schwangerschaftsabbruch, Gewaltschutz, Recht auf Asyl wegen geschlechtsspezifischer Verfolgung, Anerkennung von Sorgearbeit, Quotierung, garantierte Gleichheitsrechte: Noch im Herbst 1989 entstehen feministische Initiativen in Ost und West, bringen konkrete Forderungen zur Gestaltung einer neuen Verfassung ein – und bleiben doch weitgehend unberücksichtigt.
  7. Film Artikel 3

    „Wir sind nämlich nicht alle gleich“ – Perspektiven auf Artikel 3 im Grundgesetz: Gestern. Heute. Morgen.

    „Wir sind nämlich nicht alle gleich“, betont Dr. Marina Grasse, erste und einzige Gleichstellungsbeauftrage der DDR. Sie wünscht sich im November 2024 „eine Frauenbewegung mit starker Stimme (…) über alle Unterschiede hinweg“. Grasse ist eine der sechs Protagonistinnen im neuen DDF-Film, der die Vielfalt von Perspektiven auf den Gleichheitsgrundsatz feiert und fragt, was Menschen heute mit dem Artikel 3 im Grundgesetz verbinden.