Für die Grundrechte der Frauen

Nach 1990 bleibt das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ein zentrales Thema der Frauen*bewegungen – und eint die pluralen Gruppen im Kampf gegen patriarchale Körper- und Geschlechterpolitiken.
Kristina Hänel
Bildnachweis
Stephan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Quelle
Wikimedia Commons
Lizenz
Rechteangabe
  • Stephan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Wikimedia Commons
  • CC BY-SA 2.0
Schließen
Christian Schenk
Bildnachweis
Stefan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung
Quelle
Wikimedia Commons
Lizenz
Rechteangabe
  • Stefan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung
  • Wikimedia Commons
  • CC BY-SA 2.0
Schließen

Es hilft nur der Druck von der Straße. […] Der Kampf gegen den 218 wird zum ersten gemeinsamen Kampf der deutsch-deutschen Frauenbewegung!

Christian Schenk, Unabhängiger Frauenverband, MdB a.D., Helga Lukoschat in: taz, 18.6.1990: 15.000 fordern "bloß kein einig Memmingen"unter https://www.meta-katalog.eu/Record/19023spinnboden
Plakat "Was tun?" zu einer Veranstaltung zu §218 1993 in Hamburg
Bildnachweis
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Schließen

Was tun?

Motto einer Veranstaltung zum § 218 am 15.6.1993 in der Universität Hamburg, mitveranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

In vielen Ländern werden Frauen immer noch nicht vollends als Subjekt mit Rechten und Bedürfnissen wahrgenommen. In pseudoaufklärerischer Manier werden Menschenrechte für den Embryo gefordert, bevor die Menschenrechte für die Frau verwirklicht sind!

Sarah Diehl, Autorin und Aktivistin, Zitatquelle: Thomas Hummitzsch, 24.9.2012: Antisemiten und Homophobe marschieren für das Leben, unter http://www.diesseits.de/perspektiven/saekulare-gesellschaft/1348437600/antisemiten-homophobe-marschieren-lebenletzter Zugriff 17.5.2021
Kersten Artus
Bildnachweis
Christoph Braun
Quelle
Wikimedia Commons
Lizenz
Rechteangabe
  • Christoph Braun
  • Wikimedia Commons
  • CC0
Schließen

Die Folgen des 219a sind fatal: Immer weniger Ärztinnen und Ärzte führen Schwangerschaftsabbrüche durch, immer schlechter finden ungewollt Schwangere eine Möglichkeit, einen Abbruch durchführen zu lassen. Die Grundversorgung für ungewollt Schwangere ist mittlerweile akut gefährdet. Wer diese Zusammenhänge immer noch ignoriert, handelt dann auch verantwortungslos.

Kersten Artus, JournalistinZitatquelle: http://abtreibung-info.de/%C2%A7-219a-stgb, letzter Zugriff 17.5.2021
Peggy Piesche
Bildnachweis
Jacky Baier / Digitales Deutsches Frauenarchiv
Schließen

Die jetzige Debatte zeigt, dass es eine enorme Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen und der eigentlichen Gesetzesgrundlage gibt.

Peggy Piesche, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Referentin für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität der Bundeszentrale für politische Bildung, Quelle: Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, 25.2.2018: „Pressemitteilung: Ärzt*innenBerater*innen und Politiker*innen auf Fachkongress sind sich einig: Streichung § 219a StGB bleibt erstes Ziel"
Logo Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Bildnachweis
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Schließen

Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht! […] Alle Menschen müssen diskriminierungsfrei über ihre Familienplanung und ihr Sexualleben entscheiden können und bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützt werden – unabhängig von ihrer Herkunft, sexuellen und geschlechtlichen Orientierung oder der sozialen, ökonomischen und gesundheitlichen Situation.

Bündnis für sexuelle Selbstbestimmunghttps://www.sexuelle-selbstbestimmung.de/buendniserklaerung/
Logo EFID
Bildnachweis
EFiD evangelischen Frauen in Deutschland e.V.
Schließen

§219a verbietet ja nicht nur die Werbung für Schwangerschaftsabbrüche – die unter ganz eng definierten Voraussetzungen in Deutschland straffrei gestellt sind – sondern dieser Paragraph verbietet ja bereits die schlichte sachliche Information über Schwangerschaftsabbrüche. […] Das Selbstbestimmungsrecht und auch das Recht auf freie Arztwahl werden damit eingeschränkt – mit Blick auf unser freiheitlich-demokratisches Grundgesetz halte ich das für verfassungswidrig.

Susanne Kahl-Passoth, EFiD evangelischen Frauen in Deutschland e.V., Zitatquelle: PRO, 19.2.2018: Kirchenfrauen wollen Werbung für Abtreibung erlaubenunter https://www.pro-medienmagazin.de/kirchenfrauen-wollen-werbung-fuer-abtreibung-erlauben/, letzter Zugriff 17.5.2021
Prof. Barbara John
Bildnachweis
Stefan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Quelle
Wikimedia Commons
Lizenz
Rechteangabe
  • Stefan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Wikimedia Commons
  • CC BY-SA 2.0
Schließen

Wir wollen Verständnis für die Frauen in Polen, die gegen Abtreibungsverbote protestieren. […] Abtreibung ist kein Verbrechen. Frauen, die an eine Abtreibung denken (müssen), sind in einer Notlage. […] Hier sehen wir die katholische Kirche in der Verantwortung, in Deutschland und in Polen […] Wir fordern kompetente und ergebnisoffene Beratung für Frauen in einer solchen existenziellen Notlage.

Prof. Barbara John, Diözesanvors. des KDFB Berlin, KNA, 28.10.2020: Verständnis für Proteste in Polen, unter https://www.domradio.de/themen/ethik-und-moral/2020-10-28/verstaendnis-fuer-proteste-polen-katholischer-deutscher-frauenbund-zur-abtreibungletzter Zugriff 17.5.2021
Teresa Bücker
Bildnachweis
Superbass
Quelle
Wikimedia Commons
Lizenz
Rechteangabe
Schließen

Es lässt sich nicht genau sagen, ob Regierungspolitiker*innen das Thema so unangenehm ist – es geht schließlich um Sex, Gebärmütter und ein bisschen Blut –, dass sie es lieber aussparen, oder ob sie ganz bewusst einer Diskussion aus dem Weg gehen, damit ihre reaktionäre Haltung möglichst wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Teresa Bücker, JournalistinZitatquelle: Teresa Bücker in: Ist es radikal, zuhause abzutreiben? Süddeutsche Zeitung Magazin, 2.2.2021
Kristina Hänel
Bildnachweis
Stephan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Quelle
Wikimedia Commons
Lizenz
Rechteangabe
  • Stephan Röhl / Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Wikimedia Commons
  • CC BY-SA 2.0
Schließen

Irgendwann werden wir die, die zu Unrecht gestorben sind an den Folgen des 150 Jahre alten Abtreibungsparagraphen rehabilitieren müssen. Ich wünsche mir einen Gedenktag für alle Frauen, die eine Abtreibung mit dem Leben bezahlen mussten und müssen. #218

Dr. Kristina Hänel, Fachärztin für AllgemeinmedizinZitatquelle: Kristina Hänel via Twitter, https://twitter.com/haenel_kh, 7.5.2021
Logo Doctors for Choice Germany
Bildnachweis
Doctors for Choice Germany
Schließen

Eine umfassende und gendergerechte Aufklärung zu Themen der Sexualkunde und Verhütung muss flächendeckend an Schulen gewährleistet werden. Das Thema Schwangerschaftsabbruch sollte nicht ausgespart werden. Dabei sollte die Gesundheit der Betroffenen stets im Vordergrund stehen, nicht christlich-moralische Überzeugungen.

Doctors for Choice GermanyZitatquelle: https://doctorsforchoice.de/ueber/wer-wir-sind/, letzter Zugriff 17.5.2021
Plakat What the Fuck, Kundgebung 2020
Bildnachweis
kinkalitzken
Schließen

Seit 1871 unterdrückt der § 218 die Selbstbestimmung schwangerer Personen. Spätere Regelungen haben Schwangerschaftsabbrüche zwar deutlich erleichtert, aber nie den Straftatbestand aufgehoben.
Seit ein paar Jahren wird nicht mehr mit der körperlichen und seelischen Gesundheit des Kindes, sondern der schwangeren Person argumentiert, um jederzeit Abbrüche bei eventueller Behinderung des Kindes zu legitimieren. Das Ergebnis ist das gleiche: die Diskriminierung von behinderten Menschen.

Bündnis What the Fuck,Zitatquelle: What the Fuck, Ist Schwangerschaft eine Straftatunter https://whatthefuck.noblogs.org/abtreibung/gesetz/, letzter Zugriff 17.5.2021
Logo Medical Students for Choice Berlin
Bildnachweis
Medical Student für Choice Berlin
Schließen

Studierende der Charité werden nicht ausreichend darauf vorbereitet, später unter Umständen einmal einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen, noch nicht einmal in der Theorie.

Medical Students for Choice BerlinZitatquelle: https://msfcberlin.com/schwangerschaftsabbruch/, letzter Zugriff 17.5.2021
Stand: 17. Mai 2021
Lizenz (Text)
Rechteangabe