Farbverlauf von Pink nach Gelb mit stilisierter Figur am Handy und feministischen Symbolen

Angebot für Lernende

Willkommen, liebe Lernende!

Ihr wollt wissen, wie sich Frauen – auch gegen große Widerstände – ihre Rechte erkämpften? Hier erwartet euch die Geschichte der politischen Teilhabe von Frauen: Wie konnte sich im 19. Jahrhundert eine feministische Bewegung entwickeln? Wie wurde sich auch fernab von Parlamenten organisiert und welche Forderungen waren besonders wichtig? Wer waren diese mutigen Akteur*innen, die mit ihrem Einsatz einen wichtigen Grundstein der heutigen Demokratie gelegt haben?

DDF-Campus bietet euch in drei Abschnitten einen Überblick zum Thema:

Politische Partizipation von Frauen

Stilisierte Person mit überdimensionierten Füller, Abstrakte Formen

Teil 1 
Freiheit hat kein Geschlecht

In der Demokratiegeschichte hat die Revolution 1848/49, auch Märzrevolution genannt, eine besondere Bedeutung: Sie erzählt vom Aufkommen und Scheitern der Demokratiebewegungen in Europa und prägt auch in Deutschland nachhaltig die politische Kultur und das Demokratieverständnis. Während dieser Revolution 1848/49 organisierten sich auch Frauen und forderten Freiheit, Gleichberechtigung und Bildung. Sie gründeten eigene Zeitungen und schrieben über die Unterdrückung der Frauen und kämpften auch auf den Barrikaden für Demokratie und Frauenrechte.

Du willst mehr zum Thema erfahren und entdecken? Klicke hier:

Basiswissen plus
(ausführlichere Version)

 

3 Hände halten einen Brief, lilafarbener Hintergrund mit abstrakten Formen und Flammen

Teil 2
Vereint für Frauen!
Frauenvereine im 19. Jahrhundert

Politische Partizipation war im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts – wenn überhaupt – ein männliches Privileg. Frauen waren im bürgerlichen Idealbild und Milieu für Haus und Familie zuständig. Mit dieser sehr eingeschränkten Rolle gaben sich allerdings viele Frauen nicht zufrieden. Sie begannen sich zu organisieren und gründeten Frauenvereine, um einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem gleichberechtigteren Leben anzustoßen. Diese so organisierte Frauenbewegung war eine der größten sozialen Bewegungen ihrer Zeit.

Du willst mehr zum Thema erfahren und entdecken? Klicke hier:

Basiswissen plus
(ausführlichere Version)
Drei abstrahierte Figuren in entschlossener Haltung blicken nach rechts

Teil 3
Unsere Stimme zählt!
Der lange Weg zum Frauenwahlrecht
 

Am 19. November 1918 war es soweit: Frauen durften das erste Mal in Deutschland bei einer politischen Wahl ihre Stimme abgeben. Endlich konnten sie auch als Abgeordnete selbst gewählt werden. Damit war Deutschland spät dran: In Finnland kam Frauen bereits seit 1906 dieses demokratische Grundrecht zu. Dabei mussten sich Frauen das Wahlrecht gegen viele Widerstände selbst hart erkämpfen – die Einführung des Frauenwahlrechts geschah in Deutschland also nicht zufällig und war ist auch kein ,Geschenk‘ der damaligen Politiker. 

Du willst mehr zum Thema erfahren und entdecken? Klicke hier:

Basiswissen plus
(ausführlichere Version)