Gisela Schneider Geboren 1943 in Westerwald

Über Gisela Schneider

Gisela Schneider gründete die Aktion § 218 in Köln. Zu dieser Zeit war sie Sekretärin beim WDR und startete mit einer Aktion in der Fußgängerzone, um Unterschriften für den Appell „Ich habe abgetrieben“ zu sammeln. Daraus entstand die Aktionsgruppe, die später zur ,Frauenbefreiungsaktion‘ wurde.

Gisela Schneider wurde 1943 in einem Dorf im Westerwald geboren. Die Mutter, die als Köchin in der Gastronomie und in Privathaushalten arbeitete, bestärkte ihre beiden Töchter darin, „etwas zu lernen“1 . Der Vater arbeitet vor dem Krieg im Erzbergbau und als Schäfer. Er kehrte spät aus russischer Kriegsgefangenschaft heim und war ein duldsamer und zurückhaltender Mensch, der „nicht den wilden Mann markiert“2 und damit einverstanden war, dass Gisela die Mittlere Reife machte.

„Warum schickt ihr das Mädchen auf die Schule?“

Die Tochter erlebte allerdings immer wieder, dass „die Leute mich oder meine Mutter ansprachen und sagten: ‚Was schickt ihr die denn auf die Schule? (…) Die heiratet doch eh, das lohnt sich nicht!‘ Und da habe ich dann mitgekriegt: Nur weil ich ein Mädchen bin, soll ich keine weiterführende Schule besuchen. Das fand ich schon ziemlich krass.“3

In der örtlichen Akademie der evangelischen Kirche, für die Gisela Schneider nach ihrem Schulabschluss arbeitete, knüpfte sie Kontakte mit den Referenten und ging 1965 nach Köln, um dort als Sekretärin beim WDR zu arbeiten. Neben dieser Arbeit war sie als Assistentin für Günter Wallraff tätig. „Und der drückte mir eines Tages einen Brief von Alice [Schwarzer, Anm. d. Autorin] aus Paris in die Hand. Die Französinnen hatten ja mit dem Nouvel Observateur eine Selbstbezichtigungs-Kampagne gemacht und Alice schrieb, dass sie diese Kampagne auch in Deutschland machen wollte.“4  

Frauen gegen den § 218. 18 Protokolle, aufgezeichnet von Alice Schwarzer, 1971

Die Schwangerschaft – ein Damoklesschwert

Gisela Schneider war sofort klar, dass sie die Kampagne, die bald darauf in die Stern-Titelgeschichte Wir haben abgetrieben! mündete, unterstützen wollte. „Ich selbst hatte nie abgetrieben, aber ich habe die Katastrophe meiner Schwester miterlebt. Sie wurde mit 18 ungewollt schwanger und hat sich mir anvertraut. Und wir wussten einfach nicht, was wir tun sollten. Wir wohnten auf dem Land, und eine Schwangerschaft oder gar ein uneheliches Kind war ein unheimliches Stigma, wirklich eine soziale Katastrophe. Meine Schwester musste diesen Mann dann heiraten. (...) Und ich habe gedacht: Es kann nicht sein, dass Frauen so im Stich gelassen werden!“5 Schneider war klar, dass dieses Problem auch sie selbst und Millionen andere Frauen bedroht. „Das Damoklesschwert einer ungewollten Schwangerschaft schwebte immer über einem. Deshalb war es für mich gar keine Frage, diese Selbstbezichtigung zu unterschreiben.“6  

§ 218: „Es war ein Ansturm von allen Seiten“

Gisela Schneider wollte aber nicht nur ihre Unterschrift unter die Selbstbezichtigung setzen, sondern weitere sammeln und sich im Kampf gegen den § 218 engagieren. Am Samstag nach Erscheinen der Titelgeschichte im Stern stellte sie, gemeinsam mit einer studentischen WDR-Hilfskraft, mit der sie befreundet war, einen Tapeziertisch in die Kölner Fußgängerzone. „Und dann sind wir überrannt worden. Es war ein Ansturm von allen Seiten. Die Leute haben mit uns und miteinander wild diskutiert. Es gab viel Zustimmung, aber auch heftige Attacken. Viele Frauen fragten auch, ob wir nicht ein Treffen organisieren könnten. Das haben wir gemacht – und so die ‚Aktion 218’ gestartet.“7

Aktion 218: Frauen klagen an, 1972

Die Aktion 218 stürmte den Ärztekongress

Die stetig wachsende Aktion 218 organisierte Demonstrationen, stürmte im September 1971 einen Ärztekongress  in Köln und belagerte das Bundesjustizministerium in Bonn. Und die Frauen knüpften Kontakte zu in der Abtreibungsfrage engagierten Parteipolitikerinnen. „Die Frauen aus den Parteien waren sehr froh, dass wir ihnen von der Straße aus den Rücken gestärkt haben.“8

Aus Aktion 218 wird die Frauenbefreiungsaktion

Neben dem Kampf um den § 218 tauchten bald weitere Themen auf, mit denen sich die Frauen beschäftigen wollten. „Wir haben uns in Köln dann umbenannt, von ‚Aktion 218’ in ‚Frauenbefreiungsaktion’. (...) Wir haben dann auch verschiedene Arbeitsgruppen gegründet.“9 Darin ging es um Selbsterfahrung, Frauenbildung, Gewalt gegen Frauen etc. Die Frauenbefreiungsaktion  arbeitete mit anderen Initiativen zusammen, die sich im Zuge der Frauenbewegung gegründet hatten, so zum Beispiel mit einer Studentinnengruppe, die dabei war, das erste Kölner Frauenhaus zu initiieren.

Ihr Engagement in und ihre Erfahrungen mit der Frauenbewegung ermutigten Gisela Schneider schließlich zu einem neuen Lebensschritt. „Mir selbst hat das Ganze auch persönlich zu einem Aufbruch verholfen. Ich habe dann die Abendschule besucht, mein Abitur nachgemacht und bin Lehrerin geworden.“10

Flugblatt: Frauen gemeinsam sind stark, 1973

 

Stand: 11. November 2021
Lizenz (Text)
Verfasst von
Chantal Louis

studierte Journalistik und Politikwissenschaften in Dortmund. Seit 1994 ist sie Autorin und Redakteurin bei der Zeitschrift EMMA. Sie schrieb mehrere Bücher und arbeitete als freie Journalistin u.a. für WDR und Deutschlandfunk.

Empfohlene Zitierweise
Chantal Louis (2021): Gisela Schneider, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/gisela-schneider
Zuletzt besucht am: 23.04.2024
Lizenz: CC BY 4.0
Rechteangabe
  • Chantal Louis
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
  • CC BY 4.0

Netzwerk von Gisela Schneider

Biografie von Gisela Schneider

1943

Geburt in Westerwald

1965

Umzug nach Köln, um als Sekretärin beim WDR zu arbeiten. Außerdem Tätigkeit als Assistentin für Günter Wallraff

1970er Jahre

Besuch der Abendschule, Abitur, Lehramtsstudium

1971

Erhält über Wallraff Brief von Alice Schwarzer, in dem über die französische Wir haben abgetrieben-Aktion berichtet und die deutsche Aktion angekündigt wird, engagiert sich für Kampagne, u.a. durch Info-Stand in der Kölner Fußgängerzone.

ab 1971

Engagement in der Aktion 218, u.a. Proteststurm eines Ärztekongresses, Belagerung des Bundesjustizministeriums in Bonn, Aufbau von Kontakten zu Parteipolitikerinnen

1971

Umbenennung der Aktion 218 in Frauenbefreiungsaktion, Erweiterung der Themen: Selbsterfahrung, Frauenbildung, Gewalt gegen Frauen

Fußnoten

  • 1FMT, P18-Schn-01, Gisela Schneider, Transkript, S. 1.
  • 2Ebenda.
  • 3Ebenda.
  • 4Chantal Louis: Frauenprojekte – Weg mit dem § 218!, in: EMMA, 2017, H. 2, S. 38‒41, hier S. 39.
  • 5Ebenda.
  • 6Ebenda.
  • 7Ebenda.
  • 8Ebenda, S. 41.
  • 9Ebenda.
  • 10Ebenda.